Zamonien Wiki
Zamonien Wiki
Advertisement

Regenscheins Buch, 'Inspiration' & 'Dichterlocke'

Hildegunsts Ausgabe des Buches zusammen mit einer Tasse Inspiration

Die Katakomben von Buchhaim ist ein Sachbuch und das erste Werk von Colophonius Regenschein. Darin beschreibt er, in hoher literarischer Qualität, seinen Werdegang zum berühmtesten Bücherjäger aller Zeiten. Auch zweihundert Jahre später ist dieses Werk und gerade die darin beschriebenen Methoden und Informationen über die Katakomben ein bedeutender Grundstein für eine neue Generation von Büchersuchenden.

Inhalt[]

Regenschein erzählt in diesem Werk von seiner Zeit als Taron Tekko, seinem Weg nach Buchhaim und seinem Entschluss ein friedlicher Bücherjäger zu werden. Der bedeutendste Teil ist der über seine Technik Bücher zu suchen. Anstatt wie seine Kollegen unüberlegt irgendwo zu suchen oder Bücher gar anderen Bücherjägern abzunehmen, bediente sich Regenschein seines dafür angelernten Wissens um präzise nach speziellen Büchern zu suchen. Damit hatte er einen derartigen Erfolg, dass er unter den übrigen Bücherjägern sehr unbeliebt, aber unter der buchhaimer Bevölkerung ein Held war.[1]

Im weiteren Verlauf des Buches erzählt er von seiner Feindschaft mit anderen Bücherjägern (insbesondere Rongkong Coma) und von den Wundern und Schrecken, die er im Labyrinth gesehen hat.[1] Jeweils ein Kapitel widmet er den Gefährlichen Büchern[2] und Unhaim mit seiner Umgebung aus Friedhöfen.[3][4] Er beschreibt ausführlich die Bücherbahn der Rostigen Gnome und die Geschichte ihrer Erbauer[5] sowie seine Beobachtungen und Theorien zu den luftatmenden Meerestieren, die den Zentralbahnhof bevölkern.[6] Ähnlich verfährt er mit anderen Daseinsformen der Katakomben: Er schätzt Spinxxxxen als nützliche Schädlingsbekämpfung ein (und nimmt an dass sie ein Herz aus Diamanten besitzen)[7] und Harpyre als die einzigen Geschöpfe, die noch Schlimmeres als den Tod herbeiführen können (erwähnt aber nicht, dass sie in Rudeln jagen).[6] Er behauptet, die Papyrus-Kakerlake gäbe es nur in den oberen Bereichen der Katakomben.[8] Regenschein schürt mit seinem Buch auch weiter den Mythos über die Schrecklichen Buchlinge.[1][9] Am Rande erwähnt er u.a. die Funde der Riesenbücher,[10] den Magmoss[11] und den Ormsumpf (den selbst er als "mystisch" bezeichnet).[12]

Das letzte Kapitel behandelt die Legende des Schattenkönigs und Regenscheins Plan, ihn in die Zivilisation zu führen.[1]

Librinautik[]

In der Zeit von Großbuchhaim ist dieses Buch besonders bekannt, weil es die Grundlage der Librinautik bildet. Aus moderner Sicht ist es zwar deutlich veraltet und voll "von falschen Schlüssen und haarsträubenden Theorien", doch Colophonius "hat uns das Alphabet gegeben, aus dem wir heute die Librinautik buchstabieren". Erst dank dieses Werkes konnte aus dem mittelalterlichen Bücherjägertum die moderne Librinautik werden, mit einem eigenen Ehrenkodex, der sich auf Regenscheins Ansichten stützt.[13]

Weiteres[]

Auch für Hildegunst von Mythenmetz, der dieses Buch bei seinem ersten Buchhaimaufenthalt gelesen hatte, waren die Informationen, die in diesem Buch geliefert werden immer wieder wichtig. Mal zu spät, mal im richtigen Moment.

Nachdem Regenschein dieses Buch verfasst hatte verschwand er erneut in den Katakomben und erschien nie wieder in der Stadt. Deshalb werden die meisten Ausgaben dieses Buches mit einem Kommentar des Verlegers herausgebracht in dem berichtet wird, dass er von seiner letzten Suche nicht mehr zurückgekehrt ist.[1] Dennoch ist dank Mythenmetz bekannt geworden was aus ihm geworden ist und, dass er noch ein weiteres Buch namens Der Schattenkönig verfasste.[14]

Quellenangaben[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Die Stadt der Träumenden Bücher , 09. Colophonius Regenschein
  2. Die Stadt der Träumenden Bücher, 19. Die Gefährlichen Bücher
  3. Die Stadt der Träumenden Bücher, 21. Unhaim
  4. Die Stadt der Träumenden Bücher, 22. Das Reich der Toten
  5. Die Stadt der Träumenden Bücher, 41. Die Bahn der Rostigen Gnome
  6. 6,0 6,1 Die Stadt der Träumenden Bücher, 42. Der Gesang der Harpyre
  7. Die Stadt der Träumenden Bücher, 23. Die doppelte Spinne
  8. Das Labyrinth der Träumenden Bücher, Ein Traum in einem Traum
  9. Die Stadt der Träumenden Bücher, 28. Die Lederne Grotte
  10. Die Stadt der Träumenden Bücher, 62. Im Keller
  11. Das Labyrinth der Träumenden Bücher, Der Magmoss
  12. Der Bücherdrache, 01. Ein Mythos und sechs Klassiker
  13. Das Labyrinth der Träumenden Bücher , Ein Librinaut in drei Akten
  14. Die Stadt der Träumenden Bücher , 39. Der größte Held von Buchhaim
Advertisement