Zamonien Wiki
Advertisement

Eydernorn, auch bekannt als die Insel der Tausend Leuchttürme, ist eine Insel im zamonischen Nordmeer, die als Kurort und Touristenziel bekannt geworden ist. Auszeichnend für die Nordmeerinsel ist die außergewöhnlich gute Luft und die erstaunlich zahlreichen und vielfältigen Leuchttürme.

Hildegunst von Mythenmetz hielt sich einige Jahre nach seinem ersten Besuch in Buchhaim einige Zeit lang zur Kur auf dieser Insel auf und stand währenddessen in Briefkontakt mit Hachmed Ben Kibitzer, dem er von seinen Erlebnissen dort berichtete.[1]

Allgemeines[]

Die nicht allzu große Insel Eydernorn scheint durch das Meer grob in einen West- und einen Ostteil geteilt zu sein. Neben den berühmten Leuchttürmen befinden sich drei aktive Vulkane auf der Insel, zwei davon auf dem Westteil und einer in direkter Nähe zur Stadt Klein-Hafing. Die weiteren bekannten Hafenstädte sind Norning und die Hauptstadt der Insel, Eydergard.

Umgeben wird die Insel von diversen Naturphänomenen, wie Die Westlichen Wirbel, dem Nebula Eterna, dem Saphirmuschelgrund und allgemein Eisfratten. Die nautischen Gefahren durchquerend fährt zweimal die Woche die Fähre Quoped, die wohl die einzige regelmäßige Verbindung zwischen Eydernorn und dem Festland darstellt. Meist pendelt sie zwischen Eydergard und Alt-Werfting, ankert bei Sturm aber auch in anderen Orten.[2]

Lage[]

Die exakte Lage von Eydernorn ist unbekannt, da die Insel auf keiner der bisherigen Karten eingezeichnet ist. Da sie jedoch im Norden verortet wird, wird es einfacher die Lage zu vermuten. Der nahe Hafen Alt-Werfting kann nicht im Großen Wald liegen, da die einzige Siedlung dort Bauming ist, weshalb nur noch die Nordwestküste vor Ornien oder die Nordostküste vor Würm und dem Kalten Finger in Frage kommen. Die Eisfratten auf der Karte von Eydernorn lassen den Schluss zu, dass die Insel wohl eher an der Nordostküste Zamoniens oder sogar im Fröstelgrund selbst liegt, da dort ebenfalls Eisfratten auf den Karten eingezeichnet sind, die ganz Zamonien zeigen. In dieser Gegend sind auf der Charta Zamonia auch einige Leuchttürme sowie eine Wolkenformation, die die Große Wolke über Eydernorn darstellen könnte, abgebildet.

Sehenswürdigkeiten[]

Leuchttürme[]

Leuchttürme

Der Beiname Eydernorns als "Insel der Tausend Leuchttürme" stammt von den tatsächlich (nur) einhundertundelf Leuchttürmen, die verhältnismäßig dicht über die gesamte Inselküste verteilt sind. Auf Eydernorn wird die Pharologie (Leuchtturmkunde) nicht nur als Wissenschaft, sondern sogar als anerkannte Kunstform betrieben. So gibt es jede architektonisch mögliche und sinnvolle Art von Leuchtturm auf der Insel und dementsprechend auch jede Form von Leuchtfeuer. Die Materialien, mit denen das Leuchtsignal erzeugt wird, reichen von biologischem Schrecksenfeuer bis hin zu flüssiger Lava.[3]

Diese unterschiedlichsten Arten von Leuchtwerk werden von den Leuchtturmwärtern jedoch nicht nur für einfache Leuchtsignale verwendet. So wird auf Eydernorn jede Nacht ein spektakuläres und weithin bekanntes Feuerwerk veranstaltet, über das Mythenmetz schreibt: "Einen Vergleich mit dem allnächtlichen pyromanischen Spektakel über Eydernorn würde das Feuerlose Feuerwerk natürlich nicht standhalten".[4]

Weitere[]

Jenseits der Leuchttürme hat Eydernorn noch diverse weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten, unter anderem der Inselfriedhof mit den Sprechenden Grabmalen, die Schiefe Reihe, das Speiselokal Fackelfisch, das Museum für Eydernornische Kultur und die Stadt ohne Türen.[5]

Kultur[]

Die verbreiteste Sportart der Insel ist das Kraakenfieken.

Literatur wird kaum betrieben, wenn man von der Dichtung der Strandgootshrieven absieht.

Die Eydernorner Mythologie bildet eine umfangreiche abergläubische Sagenwelt.

Klima[]

Selbst mit wissenschaftlichen Tests ist nur festzustellen, dass die Luft auf Eydernorn die sauberste und sauerstoffreichste Zamoniens ist, aber nicht, woran das liegt. Auch die Tatsache, dass jeder Bewohner der Insel fast zwei Jahrhunderte älter wird als alle anderen Zamonier, ist bewiesen und vermutlich auf das gute Klima zurückzuführen, der Grund dafür aber immer noch nicht gefunden.[6]

Als Sehenswürdigkeit gelten auch die Wogenden Wolken am Firmament.

Fauna[]

Typische intelligente Daseinsformen[7]

Tiere (Insel und umgebende Gewässer)[8]

Ausgestorbene Fauna[13]

Naturgeister (Eydernorner Mythologie, eventuell teilweise fiktiv)[15]

  • Klabautergeister
  • Wellenhexen
  • Elmsfeuer
  • Dämonennixen
  • Singender Nebel
  • Haifischmänner
  • Krakengespenster
  • Meerhexen
  • Wassergeister
  • Wattdämonen
  • Seeweibchen
  • Wasserbolde
  • Wrackgeister
  • Stromkerle
  • Ankerdämonen
  • Oktogasten
  • Bäckahästen
  • Nöcken
  • Kelpies
  • Skyllen
  • Charybdinen
  • Melusinen
  • Quellnymphen
  • Salzige Salmakis
  • Grüne Gischtzwerge
  • Matrosengeister
  • Klabauterfrauen
  • Wellenschrate
  • Wattgnome
  • Strandsylphen
  • Netznixen
  • Neptunauten
  • Schlicksirenen

Flora[]

  • Korallenbaum[16]
  • Würgender Seetang

Bewohner[]

Weiteres[]

Der Name Eydernorn ist ein Anagramm der deutschen Nordseeinsel Norderney. Die Trennung der Hälften von Eydernorn erinnert wiederum an die Ostseeinseln Usedom und Wollin, die ähnlich getrennt sind.

Eydernorn wurde erstmals in Weihnachten auf der Lindwurmfeste erwähnt und bestätigte sich als der zentrale Schauplatz in Die Insel der 1000 Leuchttürme. Auf diesen Briefroman wurde nämlich für alle weiteren Informationen über die Insel und die Umstände von Mythenmetz' Anwesenheit dort verwiesen. Es stellte sich heraus, dass in Der Bücherdrache eine unangekündigte Leseprobe aus diesem Briefroman veröffentlich wurde und dort bereits erste weitere Informationen zu Eydernorn bekannt und eine erste Karte der Insel gezeigt wurde.

Auffällig an der Karte Eydernorns, die in der Leseprobe von Die Insel der 1000 Leuchttürme zu finden ist, sind die Symbole für Leuchttürme, Sehenswürdigkeiten und Burgen, welche zwar in der Legende aufgeführt, jedoch nicht in der Karte eingezeichnet sind. Zudem ist unter der Karte etwas eingezeichnet, das einem Maßstab ähnelt und mit buchimistischen Zahlen versehen ist, welche alle, bis auf die beiden Einsen an Anfang und Ende, und die 6, welche sich im buchimistischen Zahlensystem auch über Kopf lesen lässt, verkehrt herum geschrieben sind. Weder richtig herum (11 22 8 25) noch über Kopf (11 01 50 25) scheinen die Zahlenreihen Sinn zu ergeben.


Quellenangaben

  1. Weihnachten auf der Lindwurmfeste , S. 19, Der Bücherdrache , S. 176f.
  2. Der Bücherdrache , S. 171ff, 178f, 185.
  3. Der Bücherdrache , S. 177-184.
  4. Weihnachten auf der Lindwurmfeste , S. 67.
  5. Der Bücherdrache , S. 181.
  6. Der Bücherdrache , S. 177.
  7. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Vierter Brief, 110ff.
  8. viele genannt in Die Insel der Tausend Leuchttürme, Sechster Brief, 192ff.
  9. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Notizen und Skizzen, S. 322f.
  10. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Dreizehnter Brief, S. 433ff.
  11. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Anhang, S. 619.
  12. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Anhang, S. 620.
  13. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Sechster Brief, S. 217ff.
  14. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Achtzehnter Brief, S. 546.
  15. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Sechster Brief, S. 208ff.
  16. Die Insel der Tausend Leuchttürme, Zweiter Brief, S. 36f.
Advertisement