
Der Erfinder Hildegunst von Mythenmetz
Verwendung in Ensel und Krete
Bearbeiten
Erstmalig wendet er dieses Stilmittel in seinem Werk Ensel und Krete an. Mythenmetz erzählt hier unter anderem minuziös über das Brummli, seinen Schreibtisch, ein Graubrot, die Zamonische Urmathematik und rechnet leidenschaftlich mit seinem größten Kritiker, Laptantidel Latuda, ab. Nach unermüdlichen Abschweifungen kehrt Mythenmetz jedoch immer wieder zum roten Faden seiner ursprünglichen Geschichte, Ensel und Krete, zurück. In diesem Buch sind die Abschweifungen direkt mit der Handlung des Märchens verwoben, vor allem zum Ende hin. Für Nichtzamonier sind einige Informationen darin sogar notwendig, um der Handlung folgen zu können.[1]
Andere Werke mit Abschweifungen
Bearbeiten
Fast alle nach Ensel und Krete folgenden Werke besitzen Abschweifungen, doch Mythenmetz verfasste sogar einen Roman, der aus 854 Abschweifungen besteht und deshalb den passenden Titel "Ach übrigens, nebenbei bemerkt" trägt.[2]
Buchhaim-Trilogie
Wie so viele Bücher von Mythenmetz, enthielten auch die späteren Bände seiner Autobiographie diverse Abschweifungen.[3] Sie behandeln zusammenfassend zur Handlung bzw. zum Szenario gehörende Themenkomplexe und sind somit informativ, während die eigentlichen Abschweifungen auch vollkommen abstruse, nicht im Entferntesten zur Handlung gehörende Dinge zum Thema haben können.

Zeichnung aus dem "Geheimen Leben der Buchlinge"
Der Schrecksenmeister
Dieses relativ späte Werk ist sehr abschweifungslastig, wobei sich alle Abschweifungen mit Krankheiten (ob echt oder eingebildet) und Nahrungszubereitung beschäftigen. Diese wurden in der deutschen Übersetzung restlos entfernt.[6]
Quellenangaben
- ↑ Ensel und Krete, I. Bauming , S. 34-46; S. 82-88.
- ↑ Ensel und Krete, Von der Lindwurmfeste zum Bloxberg , Der Bloxberg, S. 255.
- ↑ Offensichtlich schrieb Mythenmetz zumindest Teile seiner Autobiographie nach dem Bloxberg und nach Ensel & Krete. Siehe Ensel und Krete, Von der Lindwurmfeste zum Bloxberg , Der Bloxberg, S. 255.
- ↑ Das Labyrinth der Träumenden Bücher , Puppetismus für Fortgeschrittene, S. 307.
- ↑ Das Labyrinth der Träumenden Bücher , Nachwort des Übersetzers, S. 429.
- ↑ Der Schrecksenmeister , Anmerkung des Übersetzers, S. 382f.