Rikschadämonen kommen ursprünglich aus China. Sie sind ein schnelles Transportmittel in größeren Städten wie Buchhaim[1] und Atlantis - mit hoher Geschwindigkeit und Kraft tragen sie Daseinsformen und Lasten auf ihrem Buckel umher.[2] Rikschadämonen haben eine eigene sprachliche Besonderheit, ihr charakteristisches Lispeln. Auch ihr Blut ist ungewöhnlich, es besitzt nämlich einen starken Gelbton.[3]
Durch ihr eher abschreckendes Aussehen zu relativer Ablehnung verdammt, zögern sie nicht, ihr Image durch Werbung aufzupolieren.[4] Ihre Werbungsversuche gehen von der Stiftung des Rikschadämonenpokals bis zu Kostenlosem Huckepackrennen im Park von Atlantis einschließlich kostenloser Dämonenlimonade und lustiger Partyhütchen.[5]
Der bekannteste Rikschadämon war Deng Po, der es aufgab, Personen zu transportieren und stattdessen ein berühmter Lügengladiator wurde.[6]
Trivia
Bearbeiten
Eine Rikscha ist ein von Personenkraft angetriebenes Taxi, das vor allem in China Verwendung findet. Nach diesem Transportmittel sind die Rikschadämonen offensichtlich benannt.
Quellenangaben
Bearbeiten
- ↑ Die Stadt der Träumenden Bücher (Graphic Novel), Teil 1, S. 22.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 12. Mein Leben in Atlantis, Rikschadämonen, S. 452.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 12. Mein Leben in Atlantis, Die Blutpfandleihe, S. 497.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 12. Mein Leben in Atlantis, Mittwochs in Atlantis, S. 509.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 12. Mein Leben in Atlantis, Mittwochs in Atlantis, S. 509f.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 12. Mein Leben in Atlantis, Maiskolben und Bier, S. 513.