Der Zamonien-Zyklus ist eine Romanreihe von Walter Moers, welche derzeit sieben beziehungsweise neun Bücher umfasst, die alle auf dem Kontinent Zamonien spielen. Es gibt in fast jedem Band andere Protagonist:innen. Manchmal kommen Charaktere in mehreren Bänden vor oder werden erwähnt. Moers behauptet in den meisten Büchern, dass er nur der Übersetzer aus dem Zamonischen ist.
Vorgeschichte[]
Die Figur Blaubär in Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn war schon Anfang der 90er Jahre des vorherigen Jahrhunderts bekannte Kinderbuchfigur und fester Bestandteil des deutschen Fernsehens. Damals wurden er und seine Enkel noch nicht als Buntbären bezeichnet, auch wenn es sich offensichtlich (und später auch innerhalb der Serie bestätigt) um solche handelt.
Wann genau Walter Moers begann, an seinem ersten Zamonien-Roman zu schreiben, ist unklar, jedoch dürfte er bereits einige Jahre vor dem Erscheinen des Blaubär-Films damit begonnen haben, also schätzungsweise Mitte bis Ende der 90er; er gab etwa fünf Jahre Arbeitszeit an. Laut seiner eigenen Aussage kam ihm die Idee bei einer Reise durch Amerika, und Zamonien selbst sei eigentlich ein "fantastisch überhöhtes Amerika" (Näheres dazu im Artikel über den Kontinent Zamonien). Ursprünglich war das erste Buch als deutlich kürzeres Kinderbuch von bis zu 120 Seiten geplant, hätte sich also eher als etwas ausführlicheres Blaubär-Geschichtenbuch dargestellt (wovon es auch einige gibt, die aber nur Kurzgeschichten enthalten und keine zusammenhängenden Romane sind), was sich aber schnell als unzureichend herausstellte.
Bereits im Seemannsgarn finden sich hin und wieder Motive, die im Zamonien-Zyklus erneut auftauchen, insbesondere (aber nicht ausschließlich) in den 13 1/2 Leben.
Bände[]
- Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 1999 (Autobiographie von Blaubär)
- Ensel und Krete: Ein Märchen aus Zamonien, 2000 (von Hildegunst von Mythenmetz)
- Rumo & Die Wunder im Dunkeln, 2003
- Die Stadt der Träumenden Bücher, 2004 (Autobiographie von Hildegunst von Mythenmetz)
- Der Schrecksenmeister, 2007 (Märchen von Hildegunst von Mythenmetz)
- Das Labyrinth der Träumenden Bücher, 2011 (Autobiographie von Hildegunst von Mythenmetz)
- Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr, 2017 (Märchen von Hildegunst von Mythenmetz)
- Weihnachten auf der Lindwurmfeste, 2018 (Brief von Hildegunst von Mythenmetz)
- Der Bücherdrache, 2019 (Traum von Hildegunst von Mythenmetz)
- Die Insel der Tausend Leuchttürme, 2023 (Briefroman von Hildegunst von Mythenmetz)
- Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte: Zwanzig zamonische Flabeln, 2024 (Flabel-Sammlung von Hildegunst von Mythenmetz)
- Das Schloss der Träumenden Bücher (Autobiographie von Hildegunst von Mythenmetz, noch unveröffentlicht)
Ursprünglich ließ Moers die Leser im Internet abstimmen, ob der fünfte Band in Dullsgard oder in Buchhaim stattfindet. Doch die Ergebnisse kamen ungefähr gleich. Also entschied er sich für "Der Schrecksenmeister" und dann einfach für Buchhaim.
Des Weiteren erschien 2012 mit Zamonien: Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent ein Lexikon zur Welt Zamoniens sowie eine zweiteilige Graphic Novel; 2017 Die Stadt der Träumenden Bücher: Teil 1: Buchhaim und 2018 Die Stadt der Träumenden Bücher: Teil 2: Die Katakomben.
Quellentauglichkeit bzw. Glaubwürdigkeit[]
Die Bücher haben einige Inkonsistenzen und widersprechen sich teilweise. Doch haben sie auch eine unterschiedliche Glaubwürdigkeit, was diese Widersprüche teilweise erklärt.
Die höchste Sicherheit bietet Rumo, da es sich um eine "reale" Geschichte in Zamonien handelt und von keinem vorgeschobenen Autor erzählt wird (in "Rumo" werden allerdings auch viele Dinge erwähnt, die in anderen, "weniger glaubwürdigen" Bänden eine Rolle spielen). Danach folgen die Briefe und wiederum darauf alle Autobiographien, die von ihren Verfassern wohl mehr oder minder stark bearbeitet worden sind, besonders zweifelhaft ist hier Blaubärs Geschichte, da er als begnadeter Lügner bekannt ist. Die unsichersten Quellen sind die Märchen, da diese, selbst innerhalb von Zamonien, keine realen Ereignisse beschreiben. Dennoch kommen auch in den Märchen in Zamonien real existierende Umstände und Orte vor, wie z.B. Bauming oder die Grübelnden Eier.
Wiederkehrende Motive[]
Einige Motive, Personen und Ähnliches tauchen in den Zamonien-Romanen immer wieder auf. Die unten genannten Personen werden in ausnahmslos jedem der Romane erwähnt, das Übergewicht mit anschließender Diät fehlt nur bei "Ensel und Krete" und ein materiell vorhandenes Labyrinth gibt es ausgerechnet nur in "Das Labyrinth der Träumenden Bücher" nicht.
Persönlichkeiten[]
Dazu gehören bereits seit Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär folgende Personen: Hildegunst von Mythenmetz, der sogar zum Autor der meisten weiteren Romane avancierte, Prof. Dr. Abdul Nachtigaller, über den Kolibril treffenderweise sagt "Zamonien ist groß, aber Nachtigaller ist überall." und des Weiteren die auch innerhalb Zamoniens fiktive Figur des Prinz Kaltbluth.
Übergewicht und Diät[]
- Blaubär auf der Gourmetica Insularis, mit anschließendem Training auf Macs Rücken
- Volzotan Smeik, der sich in der Weinau sein altes Gewicht zulegt, der Wahrheit des Gargyllener Bolloggschädels begegnet, daraufhin die angefangene Diät während der Reise nach Nebelheim.
- Der junge Hildegunst, der übergewichtig nach Buchhaim kommt und durch die Katakombennahrung sowie seine Erlebnisse eine derart gute Figur erhält, dass es selbst die Bücherjäger kommentieren.
- Echo dank Eißpins Kochkünsten und das anschließende Training nach Echos erster Erkenntnuss.
- Der ältere Hildegunst mit dem erfolgsbasierenden Übergewicht und der beginnenden Diät.
Labyrinthe[]
- Blaubär: Das Finsterberglabyrinth, der Große Kopf und die Atlantische Kanalisation.
- Ensel und Krete: Der Große Wald selbst, besonders die westlichen Bereiche.
- Rumo: Untenwelt, besonders das Nurnenwald-Labyrinth.
- Stadt der Träumenden Bücher: Die Katakomben und Schloss Schattenhall.
- Schrecksenmeister: Die Buchimistische Burg, mitsamt Dach und Keller.
- Labyrinth der Träumenden Bücher: Im Namen und zum Schluss. Außerdem als gezeichnetes Motiv in Maestro Corodiaks Umhang und versteckt in den Buchdeckeln auf dem Cover.
- Insomnia: Dylias Gehirn
- Weihnachten auf der Lindwurmfeste: Das Wirrwarr der Mythen und Legenden über Hamoulimepp
- Bücherdrache: Der Ormsumpf
- Insel: Die Stadt ohne Türen, die Große Wolke
Cover[]
Auf jedem Cover der Zamonienromane in Originalausgabe sieht jemand aus einer Umgebung, die in den Romanen eine wichtige Rolle spielte, nach draußen.
- Blaubär: Zwischen den Barten des Tyrannowalfisch Rex schaut Blaubär hervor.
- Ensel und Krete: Aus einem Baumloch gucken Ensel und Krete.
- Rumo: Rumo späht nach draußen aus dem roten Vorhang zur Scheune der Fhernhachen.
- Stadt der Träumenden Bücher: Ein Buchling sitzt zwischen Büchern.
- Schrecksenmeister: Echo sieht aus einem Loch im Dach der Buchimistischen Burg hinaus.
- Labyrinth der Träumenden Bücher: Mythenmetz sitzt inmitten von Buchdeckeln.
- Insomnia: Havarius Opal sieht aus einem Rahmen zwischen seinen eigenen Schuppen hervor.
- Weihnachten auf der Lindwurmfeste: Die Lindwurmfeste wird umringt vom weihnachtlichen Schnee.
- Bücherdrache: Hildegunst Zwei steht umgeben vom Bücherdrachen auf Büchern.
- Insel: Eine Steinmauer, aus der ein Auge herausschaut.
- Schloss der Träumenden Bücher: Lebende Bücher stehen in Öffnungen von versteinerten Büchern.
Langeweile[]
In jedem Roman des Zamonien-Zyklus kommt ausführlich das Thema der Langeweile vor und wird oft sehr positiv dargestellt.
- Blaubär: Für Zwergpiraten ist Langeweile das Schlimmste,[1]für Blaubär seine erste eigenständige Meeresfahrt[2], und Dimensionen, die aus gefrorener Langeweile bestehen können[3]
- Ensel und Krete: Die Voraussetzung für gute Gutenachtgeschichten ist Langeweile[4], die Halmmuräne analysiert und genießt ihre sieben Stufen der Langeweile[5]
- Rumo: Urs vom Schnee zelebriert regelmäßig, absichtlich und genüsslich Langeweile[6]
- Stadt der Träumenden Bücher: Eine Sorte von käuflichen Giftbüchern basiert darauf, dass der Inhalt langweilig sein kann, aber immer die Gefahr der Vergiftung besteht[7]
- Schrecksenmeister: Echo lernt von Eißpin durch die Schattentinte die Langeweile zu schätzen[8]
- Labyrinth der Träumenden Bücher: Langeweile ist einer der Ursachen für Mythenmetz' Reise[9] und ohne Bücherjäger herrscht Langeweile in Buchhaim, weshalb die Librinauten auftreten[10]
- Insomnia: Dylia kennt Langeweile nicht, sie ist ständig damit beschäftigt, neues zu erfinden und sich Dinge auszudenken, etwa ihre Regenbogenerfindungen[11]
- Die Insel: Hildegunst freut sich geradezu auf die "gepflegte Langeweile", die er im Museum für Eydernornische Kultur erwartet.[12]
Sieben[]
Ein weiteres Element, das in jedem der sieben Zamonienromane vorkommt, ist die Zahl Sieben. Selbst das Zamonien-Lexikon hat einen Eintrag über die Zahl Sieben, der sich über sieben Spalten erstreckt.[13]
- Blaubär: Nachtigaller,[14] seine Septantentheorie als Teil der sieben Fragen des Zamomins.[15]
- Ensel und Krete: Märchen vom Vielgesiebten Prinzen[16], sieben Langeweilen der Halmmuräne.[17]
- Rumo: Nachtigallers Siebener Spielsystem[18] und die sieben Regeln für einen Fechtergarten.[19]
- Stadt der Träumenden Bücher: Mit 77 Jahren erlangt Mythenmetz das Orm, Derwischmusik.[20]
- Schrecksenmeister: Anzahl der von Eißpin gelagerten Gerüche in den sieben Verwesungsgraden.[21]
- Labyrinth der Träumenden Bücher: Siebenmal das Wort sieben im Buch, wie hier zu sehen ist.
- Insomnia: In den ersten Kapiteln sehr exzessiv auftauchend, beispielsweise besteht das Schloss aus sieben Türmen und Dylias Turm besitzt 777 Stufen. Lebensweise der Nachtfellbären.
- Bücherdrache: Aus den sechs Klassikern werden schließlich mit Hildegunst sieben Ormlinge.
Unterwelten[]
Es wird außerdem in ausnahmslos jedem der Bücher eine Form von Unterwelt erwähnt, entweder direkt in Form von Untenwelt oder diversen Katakomben oder indirekt in Erläuterungen oder Andeutungen. Gelegentlich gibt es sogar innerhalb der Unterwelten weitere Unterwelten (sozusagen Unter-Unterwelten).
- Blaubär: Atlantische Kanalisation, eventuell könnte auch die Ofenhölle bzw. der Bauch der Moloch allgemein dazu zählen.
- Ensel und Krete: Erwähnung in Mythenmetzschen Abschweifungen. Ort, an den die Pilzhexe verschwindet.
- Rumo: Untenwelt. Die Helsche Kanalisation wiederum als Unter-Unterwelt.
- Stadt der Träumenden Bücher: Katakomben von Buchhaim. Darin wiederum die unteren Katakomben mit Unhaim und insbesondere der Keller von Schloss Schattenhall als Unter-Unterwelten.
- Schrecksenmeister: Keller der Buchimistischen Burg.
- Labyrinth der Träumenden Bücher: Katakomben von Buchhaim, Andeutungen über die Mechanik des Puppaecircus Maximus (welcher, da er auf dem Römischen Circus Maximus basiert, mit Sicherheit eigene Katakomben besitzt), Phistomefel-Rüssel.
- Insomnia: Eher im übertragenen Sinne: Die Große Fissur bzw. der Subsumpf.
- Bücherdrache: Ganz konkret natürlich die Katakomben und der Ormsumpf.
- Insel: Der Untergrund von Eydernorn ist vollständig von Vulkanhöhlen und -gängen durchzogen, die die Leuchtturmwärter auch nutzen.
Außerhalb des Zamonien-Zyklus[]
Interessanterweise werden diese Motive, bis auf die Persönlichkeiten, auch in Käpt'n Blaubär - Der Film angedeutet, obwohl dieser nicht zum Zamonien-Zyklus gehört. Blaubär macht keine echte Diät, muss aber aus einem gemütlichen Leben ausbrechen und sich eine verbesserte Kondition zulegen. Das Prinzip der unterirdischen Bereiche wird bei Schloss Grauenfels recht deutlich.
Neben den Büchern[]
Neben den Büchern wurden einige weitere Sachen in der Welt von Zamonien veröffentlicht; die fikitven Zeitungen Zamonienkurier (zwei Ausgaben) und Der Nachtmahr, der Kurzfilm Drachengespräche, eine zweiteilige Graphic Novel und ein Musical.
Es gab auch bereits Pläne zu einem Zamonien-Film, der als Mischung von Real- und Animationsfilm gedacht war, allerdings bisher nicht umgesetzt wurde.
Quellenangaben
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 1. Mein Leben als Zwergpirat, Jammern, Prahlen und Piratenlieder, S. 23f.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 3. Mein Leben auf der Flucht, Flaute, S. 49f.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 8. Mein Leben im Dimensionsloch, S. 263.
- ↑ Ensel und Krete, II. Der Große Wald , S. 116f.
- ↑ Ensel und Krete, II. Der Große Wald , S. 170ff.
- ↑ Rumo & Die Wunder im Dunkeln, Untenwelt – II. Hel , S. 414.
- ↑ Die Stadt der Träumenden Bücher , 19. Die Gefährlichen Bücher, S. 166.
- ↑ Der Schrecksenmeister , Schattentinte, S. 136f.
- ↑ Das Labyrinth der Träumenden Bücher , Das Blutige Buch, S. 31.
- ↑ Das Labyrinth der Träumenden Bücher , Bibliodies, Bibliodas, S. 129.
- ↑ Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr, Quintus - Der kranke Planet , S. 36ff.
- ↑ Die Insel der Tausend Leuchttürme, Sechster Brief, S. 188.
- ↑ Zamonien – Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent, Sieben, S. 233-236.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 6. Mein Leben in den Finsterbergen, Die Nachtschule, S. 129.
- ↑ Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär, 13. Mein Leben auf der Moloch, Die sieben Fragen, S. 655-659.
- ↑ Ensel und Krete, III. Das Haus , S. 200f.
- ↑ Ensel und Krete, II. Der Große Wald , S. 170f.
- ↑ Rumo & Die Wunder im Dunkeln, Obenwelt – I. Der silberne Faden , Die Geschichte vom Professor mit den sieben Gehirnen, S. 79-84.
- ↑ Rumo & Die Wunder im Dunkeln, Obenwelt – V. Grinzold und Löwenzahn , Im Fechtgarten des Uschan DeLucca, S. 321-324.
- ↑ Die Stadt der Träumenden Bücher , 14. Das Trompaunenkonzert, S. 126.
- ↑ Der Schrecksenmeister , Der Fettkeller, S. 149.